Der Funfelle-Club

Über 1,5 Jahre ist es jetzt her, seit dem die Idee vom Funfelle – Club Gestalt annahm. Jetzt endlich – Ende 2021 – habe ich ihn mit einer handvoll Mitstreitern offiziell gründen können. Das war anders geplant. Corona bedingt gab es immer wieder Stolpersteine, die den Gründungsprozess um ein Vielfaches in die Länge zog. Damit in der Zwischenzeit überhaupt schon die geplanten Kurse starten konnten, habe ich, mit meiner Hundeschule, die Organisation des Clubs im vergangenen Jahr übernommen. Nun kann er endlich auf eigenen Füßen stehen. Wir freuen uns auf die vor uns liegende Zeit und auf einen aufregenden Weg aus den Kinderschuhen hin zu den ersten Meilenstiefeln.


Warum überhaupt ein Verein

Ich bin seit 2009 selbständig als Hundetrainerin mit eigener Hundeschule – der Hundeschule Schnauzentreff – im Raum Herten ansässig. Mit der Zeit habe ich mich hier etablieren können. Wofür dann noch ein Verein? Weil Funfelle, so wie wir den Club geplant hatten, für mich nicht zu der Definition einer Hundeschule passt. Das mögen andere anders sehen und auch anders handhaben, aber für mich ist es so.

Hundeschule vs. Club Aufgabenfeld

Eine Hundeschule sollte sich für mich vor allem mit Erziehungsfragen beschäftigen. Sei es, dass sie Hund und Halter direkt vom Start an auf den Weg der Tugend führt, oder ihnen später bei Verhaltensproblemen unter die Arme greift. Sie ermöglicht unseren treuen Gefährten eine bessere Eingliederung in unsere Gesellschaft. Auch in einer Hundeschule kann es natürlich Beschäftigungs-Angebote geben. Diese sollten aber nicht zu ihrer Hauptaufgabe werden.

Mit Funfelle haben wir aber gerade dies geplant. Ein Club, der seinen Mitgliedern die Möglichkeit bietet ihren Hund durch unterschiedliche Angebote geistig auszulasten. Dabei mag ich das Wort “auslasten” nicht sonderlich. Solltest du ein besseres kennen, schreib es gerne unten in die Kommentare.

Der Club beschäftigt sich also nicht direkt mit Erziehungsfragen oder der “Heilung” von Problemfällen. Obwohl unser Angebot durchaus einen positiven Einfluss auf das Verhalten des Hundes haben kann. Statt Probleme zu wälzen, möchten wir einen Raum schaffen, in dem Hund und Mensch eine schöne gemeinsame Zeit verbringen. Bei der sie Spaß am gemeinsamen Tun empfinden.

Struktur

Die Teilnahme in einer Hundeschule ist in der Regel endlich. Der Teilnehmer belegt ein paar Einzelstunden oder einen Kurs, vielleicht auch noch einen zweiten oder dritten, bis er über das nötige Rüstzeug verfügt. Danach ist die Teilnahme zu Ende.

Im Funfelle-Club starten wir ebenfalls mit den Grundlagen. Diese vermitteln wir sowohl theoretisch wie praktisch in Form von Seminaren und Workshops. Danach ist aber noch lange nicht Schluss. Vielmehr geht es dann erst richtig los. Im Mitgliederbereich kann das erlernte Wissen weiter eingeübt und ausgebaut werden. Dabei kann jeder so lange mitmachen wie ihm beliebt.

Gemeinschaft

Laut Wikipedia ist ein Verein eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.
In unserer Hundeschule haben sich in den Gruppen teils starke Gemeinschaften gebildet. Viele Teilnehmer kamen nicht nur, um mit den Hunden zu arbeiten, sondern um mit anderen Teilnehmern zu plauschen und sich auszutauschen. Eine solche auf Dauer ausgelegte Community erhoffen wir uns auch für den Funfelle-Club. Ein Platz, an dem sich Freundschaften bilden und gemeinsame Interessen verfolgt werden.

Wie ist der Funfelle-Club gestaltet?

Das Angebot des Funfelle-Clubs entspricht nicht den in Hundevereinen üblichen Sportarten, sondern umfasst vor allem Programme zur geistigen Beschäftigung. Wir haben uns auf zwei Schwerpunkte, die Nasenarbeit und das kognitive Training spezialisiert.

Genau genommen zählt natürlich auch die Nasenarbeit zum Kopftraining. Da es aber so umfangreich ist, haben wir ihm einen eigenen Bereich zugewiesen. 
Zu beiden Themen bieten wir sowohl Onlinekurse, wie auch Präsenzkurse an. Sodass jeder die Form wählen kann, die am besten zu seinem Hund und zu seinem eigenen Lebensstil passt. 


Zu den Vorzügen des Onlinetrainings haben wir bereits einen Artikel geschrieben. Ihn findest du hier: Hundetraining Online? – Echt Jetzt? 6 Gute Gründe, Die Für Diese Form Des Trainings Sprechen! 


In den nächsten Artikeln werde ich die Menschen, die hinter Funfelle stecken sowie unsere Schwerpunktthemen noch etwas näher vorstellen.

0
Would love your thoughts, please comment.x
Cookie Consent mit Real Cookie Banner