Vor 10 Jahren im Januar 2013 haben wir Nosetracking ins Leben gerufen, um Hunde artgerecht zu beschäftigen. Entstanden ist eine tolle, abwechslungsreiche Nasenarbeitsvariante, die du ganz einfach in deinen Spaziergang integrieren, oder bei schlechtem Wetter als Beschäftigung für zu Hause nutzen kannst.
Die Nasenarbeit führt dich in die Geruchswelt deines Hundes ein. Das gemeinsame Tun festigt deine Beziehung zu deinem Hund und die Erfolge in der Suche stärken sein Selbstwertgefühl.
Nosetracking kannst du jederzeit allein auf deinem Spaziergang oder zu Hause üben, in dem du Suchaufgaben selber anlegst oder unsere Nosecaches nutzt
In der Trainingsgruppe macht das gemeinsame schnüffeln Spaß und bietet weitere Trainingsvarianten.
Events und Turniere können, anregend, lustig, aufregend und / oder lehrreich sein. Du gehst mit deinem Hund auf Schatzsuche und kannst euer Wissen unter Beweis stellen.
Lade dir unser Infoheft herunter um mehr über das Nosetracking als Spürhundsport zu erfahren
die Suche nach einem bestimmten Geruch, wie es Drogen- oder Sprengstoffspürhunde tun. Dabei sucht dein Hund bei diesem Schnüffelspaß natürlich nicht nach explosiven Stoffen, sondern nach ungefährlichen Substanzen. Wir beginnen das Training mit Zedernholz und verbinden den Geruch mit einer tollen Belohnung. Dieser Vorgang wird als Konditionierung bezeichnet. Das Ziel ist, dass der Hund den Geruch mit einer hohen Begeisterung aufspüren möchte. Er hat sich regelrecht in den Duft verliebt.
Ist die Konditionierung geglückt, geht der Spaß erst richtig los. Durch gezielte Übungen können wir die natürlichen Fähigkeiten einen Duft aufzuspüren weiter ausbauen und festigen. Die Aufgaben können immer komplexer und anspruchsvoller werden.
Wie bei professionellen Spürhunden bleibt es nicht bei nur einem Duft. Mit der Zeit können immer weitere Gerüche hinzukommen.
Da unsere Teilnehmer alle den gleichen Duftstoff bzw. die gleichen Duftstoffe verwenden, sind Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Events und Challenges möglich, wie sie in keiner anderen Nasenarbeitsvariante zu finden sind.
Fürs Nosetracking eignet sich jeder Hund ungeachtet seiner Rasse, seines Alters, seiner Fitness und seiner Vorkenntnisse.
Die Ausbildung erfolgt spielerisch in kleinen Schritten, angepasst an das Lerntempo des Hundes.
Ähnlich wie Drogenspürhunde, die am Flughafen Gepäckstücke untersuchen müssen Nosetracker den Geruchsstoff in mehreren ähnlich aussehenden Behältern erschnüffeln.
Durch Ablenkungsgerüche und die Anzahl der Verstecke bleibt die Aufgabe stets eine Herausforderung.
In einem Streckenverlauf befindet sich eine oder auch mehrere Geruchsquellen. Der Hund soll sie beim Durchlaufen der Strecke lokalisieren.
Durch die Länge der Strecke, dem Spuralter, ihrem Verlauf, der Bodenbeschaffenheit und vielem mehr können die Hunde vor immer neue Herausforderungen gestellt werden.
Der zu suchende Geruch befindet sich in einer Fläche. Diese kann im Innen- oder Außenbereich liegen.
Durch die Größe des Suchbereichs, die Lage des Verstecks und die Dauer, über die der Geruch ausgelegt wurde, kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden.
Damit dein Hund den Geruchsstoff sucht, muss zunächst eine Verbindung hergestellt werden. Er muss erkennen, dass der Geruch für ihn etwas Tolles bedeutet. Wenn er ihn findet, dann bekommt er dafür eine super gute Belohnung. Zu diesem Zweck kombinieren wir den Geruch mit Futter. Diese Kopplung wird als Geruchskonditionierung bezeichnet. Für Hunde, die nicht futtermotiviert sind, ist auch eine Verbindung mit Spielzeug – auch Spiel möglich.
Erst wenn die Konditionierung aufgebaut ist, können wir uns an die weiteren Trainingsschritte heranwagen.
Die Hunde müssen nicht nur lernen, den Geruch zu finden. Sie müssen auch begreifen, dass sie mit uns kommunizieren müssen, um uns mitzuteilen, dass sie fündig geworden sind.
Die Hunde müssen nicht nur lernen, den Geruch zu finden. Sie müssen auch begreifen, dass sie mit uns kommunizieren müssen, um uns mitzuteilen, dass sie fündig geworden sind.
Stück für Stück lernen die Hunde, sich auf die Suche zu konzentrieren und störende Faktoren auszuschließen. Ablenkungen durch andere Gerüche, Tiere, Geräusche und durchlaufende Menschen müssen ignoriert werden, um sich ganz auf die Aufgabe zu konzentrieren.
Der Geruchsstoff wird in einem Geruchsbehälter ausgelegt. Darin bindet sich der Geruch, ist somit Wochenlang für den Hund zu riechen. Mit der Lagezeit ergeben sich neue Herausforderungen. Die Duftwolke breitet sich mit der Zeit immer weiter aus. So bekommt der Hund zwar schneller Witterung - muss sich aber durch einen viel größeren Bereich zur Geruchsquelle vorarbeiten.
In der Suchumgebung können bestimmte Strukturen eine Suche erschweren. Dies können Wetter oder thermische Bedingungen sein, die das Auffinden des Geruchs schwierig gestalten, aber auch die Lage kann einen entscheidenden Einfluss haben. So sind Verstecke in der Höhe oder in Hanglage schwierig zu finden. Manche Verstecke sind nicht direkt erreichbar und der Hund muss wissen, wie er seinen Fund dennoch mitteilen kann. Die Nähe zum Wasser oder in einem Tunnel stellen neben vielen anderen Umständen eine Herausforderung dar.
Bei der Geruchsstoffsuche lernt aber nicht nur der Hund. Auch sein Mensch muss erkennen können, wie sein Hund mit ihm kommuniziert und sollte wissen, wie er ihn bestmöglich unterstützen kann. Kenntnisse über Geruchsentwicklung, Auswirkungen von Umwelteinflüssen und das Erkennen von lagebedingten Schwierigkeiten sind daher ein unbedingtes Muss.
In unserem Funfelle-Magazin veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge, die tiefer in die Geruchsstoffsuche eintauchen. Stöbere gerne ein wenig herum…..
Ab dem neuen Jahr starten wir mit einem neuen Newsletter. In ihm möchten wir dir regelmäßig neue Übungs-Ideen vorstellen interessante Hintergrund-Informationen sowie Erfahrungsberichte aus dem Training und unseren Events bieten.
Probier ihn einfach aus – sollte er dir nicht gefallen, kannst du ihn jederzeit durch einen einzelnen Klick abmelden.
Im Januar geht es los. Melde dich schon heute an…..
Unsere Club-Mitglieder können an unseren wöchentlichen Kursstunden im Bereich Nosetracking teilnehmen. Ein Einstieg ist über unsere Anfänger-Workshops möglich. Diese finden regelmäßig statt. Die genauen Termine findest du in unserer Terminübersicht.
Regelmäßig veranstalten wir Seminare und Workshops, die ins Nosetracking einführen. In Zukunft sind weitere Termine mit allgemeinen Informationen zum kognitiven Training und einer sinnvollen Beschäftigung unserer Vierbeiner geplant. Aktuelle Termine findest du in unserer Terminübersicht.
In unseren Veranstaltungen möchten wir dir die Möglichkeit bieten, das erlernte Wissen unter Beweis zu stellen. Dabei geht es nicht darum, die größte Trophäe zu ergattern, sondern zu entdecken, was dein Hund bereits gelernt hat, und wo das Training weiter intensiviert werden kann. Besonders die Events sind ein großer Spaß für Hund und Halter. Im Blog findest du weiter Informationen. Die aktuellen Termine findest du in der Übersicht.
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihren Hund geistig zu beschäftigen. Leider können wir nicht überall sein. Das Internet bietet jedoch die Möglichkeit, direkt in dein Wohnzimmer zu kommen. In unserer Internetplattform findest du E-Books zum Download, Onlinekurse für den Einstieg und ein Forum für den Austausch und zum Sammeln von Trainingsideen.
Hier geht es direkt zu den Angeboten.