Darf ich vorstellen.....
Der Funfelle-Club

Unsere Ziele
Mit dem Funfelle-Club möchten wir Hundebesitzern wie dir die Möglichkeit bieten, ihren Hund bestmöglich geistig zu beschäftigen.
Besonders wichtig ist uns, dass du und dein 4-beiniger Begleiter Spaß an den Übungseinheiten habt und eine schöne Zeit miteinander verbringen könnt. Du hast die Möglichkeit, deinen treuen Gefährten noch einmal aus einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen. Fern ab von möglichen Alltagsproblemen und einem strikten Gehorsamstraining. Trotzdem, oder vielleicht auch gerade deshalb kann unser Training einen positiven Einfluss auf eure Beziehung und die Erziehung haben.
Im Rahmen des kognitiven Trainings versuchen wir Aufgaben so zu konzipieren, dass die Lösung dem Hund nicht direkt vorgegeben wird, sondern dass er die Möglichkeit erhält in kleinen Schritten eigenständig den besten Lösungsweg zu finden. Entsprechende Übungen finden sich in vielen Bereichen. Beim Intellidog, im Trickdogsbereiche und selbst im klassischen Gehorsamstraining lassen sich Übungen entsprechend gestalten.
Einen weiteren großen Bereich bietet die Nasenarbeit. Hier ist der Hund der Wissende. Wir können ihm mit unseren beschränken Möglichkeiten nicht helfen. Wir müssen auf seine Fähigkeiten vertrauen und ihn machen lassen. Wer sich darauf einlässt, kann erkennen, zu welch geistigen Leistungen unsere Hunde in der Lage sind.
Freies, eigenständiges Arbeiten bedeutet jedoch nicht unkontrolliertes Training. Gerade bei dieser Übungsweise ist ein strukturierter und organisierter Ablauf wichtig. Nur dann können unsere Hunde sich bestmöglich entwickeln. Mit unseren Angeboten möchten wir unseren Mitgliedern helfen, einen zu ihrem Team passenden Trainingsplan zu entwickeln.
Unser Clubbereich beinhaltet eine Onlineplattform, Präsenzkurse, Seminare und Workshops, in denen du zunächst die Grundlagen erlernst und schließlich das erworbene Wissen weiter einüben und ausbauen kannst. In Challenges, Events und Turnieren könnt ihr als Team eure Fähigkeiten und euer Wissen unter Beweis stellen. Dabei steht nicht das Streben nach Pokalen und Medaillen im Vordergrund, sondern die gemeinsame Freude am Tun.

Unsere Werte
Die geistigen Möglichkeiten unserer Hunde sind erstaunlich. Noch immer entdeckt die Wissenschaft neue faszinierende Fähigkeiten, die wir ursprünglich als typisch menschlich angesehen haben. Mittlerweile müssen wir erkennen, dass sie viel mehr wahrnehmen, verstehen und empfinden, wie wir uns noch vor wenigen Jahren erträumt hätten.
Wir sind daher davon überzeugt, dass eine geistige Beschäftigung, in der wir unseren Hunden einen gewissen Freiraum geben, einen enormen Mehrwert für unsere Hund darstellt. Sie befriedigt ihn auf eine Wiese, wie es im herkömmlichen Trainingsprozess nicht möglich ist.
Damit sich unsere Hunde trauen, eigene Ideen und Lösungsvorschläge einzubringen, bedarf es einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Mensch und Hund. Daher ist auf einen gewaltfreien Umgang zu achten.
Das Leben ist kurz und man sollte jede Minute genießen, die man gemeinsam mit seinem Freund verbringen kann. Der Schlüssel ist gegenseitiges Vertrauen und genau das wird bei uns großgeschrieben.
Immer wieder sehen wir übertriebenen Ergeiz und einen gewissen Kontrollzwang aufseiten des Menschen. Wir möchten wieder ein Gefühl für die Belange des Hundes lehren und dir helfen, seine Eigenschaften anzunehmen und zu akzeptieren. Erkenne, welch fantastische Fähigkeiten in ihm schlummern.
Dein Hund ist nicht mehr nur ein reiner Befehlsempfänger, sondern wird zum Partner, mit dem du zusammenarbeitest, um gemeinsame Erfolge zu erzielen. Bedenke, nur wer als Team zusammenarbeitet, wird am Ende erfolgreich sein.

Unsere Aufgabe
Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren klar belegt, dass jedes Lebewesen lernen möchte. Lernen bedeutet Wissen zu erlangen, um sich bestmöglich an seine Umwelt anzupassen. Dies ist die Grundvoraussetzung um überleben zu können. Der Wunsch zu lernen ist daher fest in uns allen verankert.
Lernen bedeutet Erfahrungen sammeln. Es bedeutet auch mal Fehler zu machen um Erfolge feiern zu können.
Das klassische Hundetraining ähnelt eher einer Dressur. Lösungsweg und das Ziel werden dem Hund klar vorgegeben. Raum sich auszuprobieren bleibt dabei wenig.
Wir möchten möglichst vielen Hundebesitzer das Wissen und die Trainingsmöglichkeiten bieten ihren Hund geistig so zu beschäftigen, dass dieser sein Bedürfnisse zum eigenen intrinsischen lernen befriedigen kann.
Deshalb versuchen wir möglichst viel Informationsmaterial zu schaffen, mit dem wir Hundeführern diese Trainingsweise näher bringen können.
In Seminaren, Workshops und Kursen könnt ihr dieses Wissen direkt erproben und umsetzen.
Dabei erfinden wir das Rad nicht neu. Wir greifen auf Techniken zurück, die seit Jahren bekannt sind, aber im Hundetraining immer noch eine untergeordnete Rolle spielen.
Die Lernmethoden:
Lernen durch Versuch und Irrtum
Lernen durch Spiel
Lernen durch freies Formen
Lernen durch Nachahmung
Und lernen durch Einsicht
Das Training kann sehr gut alleine mit dem Hund betrieben werden. Ihr könnt es in eure tägliche Routine einbauen und je nach Übung auf dem Spaziergang, im eigenen Garten oder im Haus mit eurem Hund arbeiten.
In einer Gruppe macht es noch viel mehr Spaß.
Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, euch untereinander zu vernetzen, um Erfahrungen auszutauschen und Trainingspartner zu finden.
Gerade in der Geruchsstoffsuche ergeben sich mit anderen Schnüffelpartner noch einmal ganz andere Trainingsmöglichkeiten.
Um die erforderliche Struktur ins Training zu bringen, bieten wir Trainingspläne, an deren Ende auf Wunsch ein kleiner Test absolviert werden kann, um den Kenntnisstand zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig und hat vor allem die Aufgabe ein Ziel vorzugehen, auf welches hingearbeitet werden kann.
Für Hundeschulen und Vereine
Nimm Kontakt mit uns auf
Auch wenn das Internet viel möglich macht – sind doch Veranstaltungen und Kursstunden in Präsenz über das Netz nicht möglich. Es bedarf daher auch Angebote vor Ort – doch wir können nicht überall sein. Wir hoffen daher, dass sich auch andere Hundeschulen und Vereine für unsere Angebote begeistern, sodass ein deutschlandweites Netzwerk entstehen kann. Gerade im Nosetracking und im RallyFree sehe ich hier tolle gemeinsame Möglichkeiten.
Wir möchten daher in Seminaren nicht nur zeigen, wie trainiert wird, sondern auch im gemeinsamen Dialog Möglichkeiten der Gestaltung von Trainingseinheiten und Veranstaltungen erarbeiten.
Lass uns gerne darüber sprechen.
Wir freuen uns über deinen Kontakt.
Das Funfelle- Team- Orga-Team

Sandra Müller
1. Vorsitzende
Vorsitz im Funfelle-Verein und Organisation unserer Nosetracking-Events und Turnieren

Natascha Giebel
Kassiererin und Trainerassistenz
Kassiererin und Trainerassistenz in unseren laufenden Nosetrackingkursen und Workshops

Heike Krahl
Organisation, Protokollführer
Assistenz bei Veranstaltungen und Turnieren

Bettina Balci
2. Vorsitzende und Content Creator, Trainer
Ist selbständige Hundetrainerin in der Hundeschule Schnauzentreff.
Im Funfelle-Club übernimmt sie als zertifizierte Hundetrainerin in Eigenregie die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Kurse, Seminare und Workshops. Zudem ist sie mit der Pflege, Wartung und Content-Erstellung auf unserer Internetplattform betraut.
Nimm gerne Kontakt mit uns auf
Struktur
Der etwas andere Verein......
Nun gut …….. vielleicht ist dieser Einleitungssatz doch etwas zu hochtrabend.
Im Prinzip sind wir schon ein ganz normaler Verein, mit den üblichen internen Strukturen. Jedoch wissen wir auch, dass mit dem Begriff „Verein“ gerade im Hundesport oft negative Ideen einhergehen. Ja, auch heute noch.
So kommen Gedanken zu längst veralteten Trainingsmethoden auf, oder man befürchtet Arbeitseinsätze, Ehrenamtsdienste und jahrelange Verpflichtungen zum Wohle der Allgemeinheit.
Dies sucht ihr bei uns im Funfelle-Club vergebens. Wir arbeiten rein über positive Verstärkungen. Alles andere würde unserem Konzept und unseren Ideen widersprechen. Arbeitseinsätze? Fehlanzeige. Natürlich freuen wir uns, wenn unsere Mitglieder uns unterstützen möchten und sich einbringen, aber dies ist keine Voraussetzung.
Auch der in vielen Hundesportvereinen zu findende Leistungsdruck existiert bei uns nicht. Jeder entscheidet, wie viel er übt und wie weit er dabei die Fähigkeiten und Kenntnisse seines Hundes ausweiten möchte. Dabei sollte das Wohl des Hundes stets an oberster Stelle stehen. Wir freuen uns über jeden, der sich an unseren Angeboten beteiligt und sich in die Gemeinschaft einbringt. Dabei ist uns ein freundlicher und fairer Umgang wichtig.
Die Zahl der Versammlungen versuchen wir auf das erforderliche Mindestmaß zu halten. Eine Teilnahme ist auch hier natürlich freiwillig. Die Mitgliedschaft kann jederzeit gekündigt werden. Je nach Art der Mitgliedschaft ist eine Kündigungspflicht von einem Monat, 6 Monaten oder einem Jahr einzuhalten. Dies betrifft sowohl die Mitgliedschaft in Präsenz, wie auch die Onlinemitgliedschaft.
Wenn du nun das unbändige Verlangen verspürst, dich unserer Gruppe anzuschließen, dann findest du in der Timeline jede Menge Angebote oder schnuppere direkt in den Funfelle Club hinein. Wir öffnen mehrmals im Jahr die Türen. Hier erfährst du näheres.